Erfolgreiche erste Moritzburger Hengstparade 2023

Begrüßung durch Frau Dr. Schöpke zusammen mit Bundesminister Cem Özdemir und Staatsminister Wolfram Günther | Foto: B. Placzek
Historisches Schaubild - Schleife und Steinzeitliche Jäger | Foto: B. Placzek
Trampolinspringen der Lehrlinge | Foto: B. Placzek
Schwere Warmblüter im Mehrspänner | Foto: B. Placzek
Cornet's Pleasure VDL mit Gestütswärterin Vanessa Ebert | Foto: B. Placzek
Kaltblüter vor dem Jagdwagen | Foto: B. Placzek

Ein abwechslungsreiches Programm, volle Ränge auf den Tribünen im Hengstparadestadion und strahlender Sonnenschein machten den ersten Hengstparadetag am 9. September zu einem vollen Erfolg. Zahlreiche Besucher nutzten im Rahmen der Stallbesichtigung am Vormittag die Chance, vor der Hauptveranstaltung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und vielleicht den für die eigene Zucht ausgewählten Hengst einmal vis-à-vis in seiner Box in Augenschein zu nehmen.

Gemeinsam mit Cem Özdemir, dem Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, und Herrn Wolfram Günther, Staatsminister des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen, eröffnete Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke um 13.00 Uhr das Programm am Hengstparadeplatz. Klassische Schaubilder wie die große Dressurquadrille der Reitpferdehengste wechselten mit selten gesehenen Präsentationen, wie die dem Trampolinspringen der Auszubildenden über Kaltbluthengste. In einem völlig neuen Schaubild wurde den Zuschauern die große Bandbreite der „Berufe rund um das Pferd“ vorgeführt.

Das historische Schaubild stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mensch und Pferd – ein kentaurischer Pakt“. Anschaulich wurde hier die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd gezeigt, beginnend mit der ersten Begegnung vor mehreren Tausend Jahren über steinzeitliche Jäger und römische Ritter bis zur Zeit August des Starken – standesgemäß vorgefahren in der königlich-sächsischen Staatskalesche – präsentiert.

Für die musikalische Umrahmung sorgte in bewährter Weise das Polizeiorchester Sachsen. Seit mehr als 30 Jahren untermalen die Polizeimusiker die Programmpunkte mit stimmungsvollen Melodien, in denen historische Trab- und Galoppmärsche aber auch moderne Lieder die Präsentation der Landbeschäler abwechslungsreich begleiten.

Wir freuen uns auf zwei weitere Hengstparaden am 17. und 23. September 2023!
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Baumaßnahmen am Neuen Gestüt keine Stehplatzkarten gibt. Die Tribünenkarten für beide Veranstaltungen sind bereits ausverkauft.

Alle Informationen zur Veranstaltung unter: www.saechsische-gestuetsverwaltung.de